Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-mvdg-schule.de | Qualitätsanalyse - Max von der Grün-Schule - 28.01.2021 URL: https://www.lwl-mvdg-schule.de/de/schule/qa/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • Max von der Grün-Schule
  • Startseite
  • Schule
  • Qualitätsanalyse
  • Startseite
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Leitbild
    • Qualitätsanalyse
    • Schule der Zukunft
  • Therapie
  • Pflege
  • Schulsozialarbeit
  • Förderverein
  • Beratungsstelle UK/AT
  • Schulessen
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Intern

Ergebnisse der Qualitätsanalyse NRW

Zusammen erleben, was das Leben ist

An der Max von der Grün-Schule Olpe lernen Schülerinnen und Schüler in einer hervorragenden Schulkultur

Eine hervorragende Schulkultur wurde der Max von der Grün-Schule Olpe, einer LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, durch die Qualitätsanalyse NRW bescheinigt. Kurz vor den Sommerferien wurde die Schule durch ein Qualitätsteam der Bezirksregierung Arnsberg intensiv unter die Lupe genommen. Mit einem mehr als erfreulichen Ergebnis: elfmal gab es die Bewertung „vorbildlich“ und zwölfmal die Note „eher stark als schwach“. Und nur in einem Punkt wurde auf einen Entwicklungsbedarf hingewiesen. Die Freude bei allen Beteiligten war groß bei dieser gelungenen Bestätigung der erfolgreichen Arbeit.


QA-Ergebnisdiagramm der Max von der Grün-Schule

Als deutliche Stärken der Schule wurden u.a. das herausragende soziale Klima benannt, die vorbildlich umgesetzte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie die besonders umfassende und wertschätzende Betreuung und Beratung. Positiv herausgestellt wurden auch die vielen außerschulischen Kooperationen, mit denen die Schule u.a. für eine gelingende Integration ihrer Schülerinnen und Schüler in die Gesellschaft sorgt.

„Die Schule überzeugt mit ihrer hohen erzieherischen und pädagogischen Verantwortung. Das Kollegium verwirklicht den Anspruch, Berater und Begleiter der Schülerinnen und Schüler zu sein, sowohl im schulischen als auch im persönlichen Bereich.“ So ein Zitat aus dem Qualitätsbericht.

Im Rahmen der Qualitätsanalyse wurde durch die Prüferinnen nicht nur der Unterricht besucht. In verschiedenen Interview-Situationen wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Therapie, Pflege und Verwaltung sowie Eltern befragt. Übereinstimmend konnte festgestellt werden, dass die förderschwerpunktbezogene Förderung und das umfassende Erziehungskonzept in ihren positiven Auswirkungen „von allen Beteiligten wahrgenommen und ausdrücklich gelobt“ wurden.

„Zusammen erleben, was das Leben ist“ – dieses Schulmotto, so hat nun auch der kritische Blick von außen gezeigt, wird in der Max von der Grün-Schule gelebt. Der Anspruch, die Schülerinnen und Schüler mit ihrem individuellen Leistungspotenzial durch Unterricht und Förderung zu bestmöglichen Lernerfolgen zu führen, wird durch eine kompetenzgeleitete Förderplanung und einen sehr individualisierten Unterricht ausgezeichnet umgesetzt. Die Kinder und Jugendlichen werden an dieser Förderschule in den Bildungsgängen der Grund- und Hauptschule, des Förderschwerpunktes Lernen oder des Bildungsganges Geistige Entwicklung gefördert – ein Spektrum, das einen ganz individuellen Blick auf jedes einzelne Kind voraussetzt. Großer Wert wird auf eine umfassende Schullaufbahn-Beratung gelegt sowie auf die individuell zugeschnittene Berufswahlorientierung. Nicht zuletzt bei der Berufswahl profitiert die Schule von zahlreichen Kooperationen in der gesamten Region, um für jeden Jugendlichen einen geeigneten Platz in der Berufswelt zu finden.

Ein großes Lob gab es für das Kollegium, das sich, so das QA-Team, „durch Innovationsbereitschaft und durch Engagement für die Weiterentwicklung der Schule“ auszeichnet. In diesem Sinne geht man auch den einzigen Kritikpunkt der Analyse an, die „Unterstützung eines aktiven Lernprozesses“. Die Lehrerinnen und Lehrer optimieren derzeit das schuleigene Curriculum im Hinblick auf schüleraktivierende Maßnahmen, die den besonderen Lernvoraussetzungen der körperbehinderten Schülerinnen und Schüler gerecht werden.

Im Schlusssatz des Leitbildes heißt es: „Die Max von der Grün-Schule soll ein Ort sein, an dem jeder Einzelne Wertschätzung erfährt und sich in seinen individuellen und kreativen Fähigkeiten einbringen kann. Durch diese Vielfalt entsteht ein buntes Miteinander.“ Dass die Schule diesem Anspruch gerecht wird, hat sie in der Qualitätsanalyse mit großem Erfolg unter Beweis gestellt.

⇑ Zum Seitenanfang

Qualitätsanalyse NRW +

Ergebnisse

 

  • QA-Pressebericht
  • QA-Ergebnisdiagramm
  • Qualitätstableau (NRW)
  • Qualitätsprofile (NRW)
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×