Beratungsstelle UK / AT
Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien
Ich kann nicht sprechen,
aber ich möchte Dir trotzdem etwas sagen!
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließen
Ich kann nicht sprechen,
aber ich möchte Dir trotzdem etwas sagen!
Seit 2003 gibt es an der Max von der Grün-Schule die Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien (Beratungsstelle UK / AT). Sie wurde durch einen Erlass der Landesregierung eingerichtet und stellt ein Beratungsangebot sowohl für SchülerInnen der Max von der Grün-Schule als auch für SchülerInnen anderer Schulen im Rahmen der Inklusion dar.
In der Unterstützten Kommunikation (UK) geht es um SchülerInnen, die nicht über Lautsprache verfügen oder deren Lautsprache kaum verständlich ist. Für sie gibt es ersetzende bzw. ergänzende Kommunikationsmöglichkeiten oder -systeme entsprechend ihrem jeweiligen Entwicklungsstand. Zu diesen Kommunikationsmöglichkeiten gehören, neben Gebärdensystemen und Schrift z.B. Bildtafeln, Sprachcomputer, Talker, etc.
Im Bereich Assisitive Technologien (AT) geht es um Schüler, die aufgrund motorischer Einschränkungen nicht in der Lage sind mit der Hand zu schreiben, bzw. kommunikativ tätig zu werden. Für sie gibt es computerunterstützte Hilfen, die auch im Unterricht eingesetzt werden. Zu diesen Hilfen gehören neben Standardsystemen spezielle Soft- und Hardwarelösungen zur Eingabe und Ansteuerung des Computers. Mit dem Ziel einer möglichst selbständigen Lebensführung sind unterschiedliche Umweltsteuerungen denkbar, z. B. Türöffner, Telefon, Licht etc.
Prozessorientierte Begleitung (schulzeitbegleitend)
Um einen Überblick über den UK/AT-Förder- bzw. Beratungsbedarf zu erhalten, werden in jedem Schuljahr die Daten aller Schüler, die einen Förderbedarf im Bereich UK/AT haben in einer systematischen Erhebung erfasst bzw. aktualisiert. Jeder Schüler mit UK/AT-Förderbedarf hat eine spezielle UK/AT-Akte, in der die Schülerdaten bezogen auf UK oder AT gesammelt werden, wie z.B. Erhebungsformular, Diagnostikbogen, Beratungsprotokolle, Förderpläne etc. Bei allen neuen UK/AT-Schülern wird eine Kurzdiagnostik durchgeführt (vor allem in den Eingangsklassen oder bei Schülern nach Quereinstieg) und je nach Notwendigkeit eine ausführliche, individuelle und schülerbezogene Beratung durch Mitarbeiter der UK/AT-Beratungsstelle angeschlossen (s.u.). Somit erfährt jeder Schüler mit UK/AT-Förderbedarf eine prozessorientierte Begleitung über die gesamte Schulzeit.
Individuelle und schülerbezogene Beratung
Zunächst wird von den Mitarbeitern der Beratungsstelle eine differenzierte Diagnostik durchgeführt. Die ausführlichen Beratungsgespräche finden nach Möglichkeit unter Einbeziehung aller beteiligten Personen, wie z. B. Eltern, Lehrer, Persönliche Assistenten, Therapeuten, Lehrer aus dem Gemeinsamen Unterricht statt. Im Rahmen der Beratung werden auch notwendige Erprobungen und Beantragungen von technischen Hilfsmitteln initiiert. Gegebenfalls werden pädagogische und therapeutische Stellungnahmen zur Vorlage bei den Krankenkassen erstellt. Zielsetzungen für die weiteren pädagogischen Fördermaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit dem Klassenteam und ggf. der Therapie festgelegt und sonstige Absprachen, z. B. inhaltliche, organisatorische und personelle, getroffen. Die Inhalte und Vereinbarungen der Beratungsgespräche werden protokolliert, um die Förderung und/oder Versorgung mit UK- oder AT-Geräten systematisch voranbringen zu können.
Weitere Aufgabenfelder der Beratungsstelle:
Kooperation mit der SMB-Fachkonferenz
Die Fachkonferenz UK/AT ist in die SMB-Fachkonferenz integriert, da es an unserer Schule sehr viele Überschneidungen in bezug auf das Schülergut und die Förderung gibt, das bedeutet, dass die meisten unserer nichtsprechenden Schüler auch schwerstmehrfachbehindert sind. (Absprachen, Ausgangspunkt für Förderung und Organisation, Anschaffungen etc.)
Beratungststelle UK / AT
Max von der Grün-Schule
Bodelschwinghstraße 9
57462 Olpe
02761/920-111
uk-at.beratung@lwl-mvdg.de
Unterstützte
Kommunikation:
Melanie van Bevern
Christiane Ohm
Michaela Dahmes
Assistive
Technologien:
Christine Knoll
Kontakt:
02761/920-111
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Beratungsstelle:
Max von der Grün-Schule
R. 101 Neubau / 1. Stock
Anmeldung im Sekretariat
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Zur Datenschutzerklärung von Youtube: https://policies.google.com/privacy
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.