Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-mvdg-schule.de | Schule - Max von der Grün-Schule - 01.07.2022 URL: https://www.lwl-mvdg-schule.de/de/schule/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • Max von der Grün-Schule
  • Startseite
  • Schule
  • Startseite
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Leitbild
    • Qualitätsanalyse
    • Schule der Zukunft
  • Therapie
  • Pflege
  • Schulsozialarbeit
  • Eltern
  • Förderverein
  • Beratungsstelle UK/AT
  • Schulessen
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum

Max von der Grün-Schule

LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Die Max von der Grün-Schule soll ein Ort sein, an dem jeder Einzelne Wertschätzung erfährt und sich mit seinen individuellen und kreativen Fähigkeiten einbringen kann. Durch diese Vielfalt entsteht ein buntes Miteinander.

Wir arbeiten intensiv daran, die Schülerinnen und Schüler mit ihrem individuellen Leistungspotenzial durch Unterricht und Förderung zu bestmöglichen Lernerfolgen zu führen.

Welche Schülerinnen und Schüler werden an der Max von der Grün-Schule gefördert?

Kinder und Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen (§6 AO-SF), wie zum Beispiel

  • Funktionsstörungen des Bewegungssystems
  • Schädigungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Muskulatur oder des Knochengerüsts
  • Organfehlfunktionen
  • anderen chronischen Erkrankungen.

Neben dem Unterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch, Natur- und Geisteswissenschaften sowie in den musischen Fächern werden bei uns Sport und Bewegung groß geschrieben.

Der Unterricht erfolgt

  • in kleinen Klassen
  • im Team-Teaching
  • durch intensive Differenzierung
  • mit technischen Mitteln
  • im Ganztag

Grundlagen sind die Richtlinien und Lehrpläne

  • der Grund-/ Hauptschule
  • des Förderschwerpunktes Lernen
  • des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung
  • der Förderung schwerstbehinderter Schüler

Das Angebot für schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler erfolgt in den Klassen sowie in Einzel- und Gruppenförderung. Dafür wurden spezielle Räume geschaffen, wie

  • Sinnes- und Stilleraum
  • Bewegungslandschaften
  • Snoezelenraum
  • Therapiebad

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler durch die Vermittlung vielfältiger sozialer, emotionaler und lebenspraktischer Kompetenzen auf ein weitgehend selbstständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule vor.

Schülerinnen und Schüler mit motorischen Handicaps und Wahrnehmungsstörungen haben viele Probleme im Alltag. So steht die Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten und die Erziehung zur Selbstständigkeit immer im Mittelpunkt.

Wir sind offen für vielfältige Kontakte inner- und außerhalb der Schule, die unseren Schülerinnen und Schülern eine größtmögliche soziale Integration ermöglichen.

Ein spezielles Beratungsangebot bieten wir für folgende Schwerpunkte:

  • Berufsorientierungsbüro (BOB) in enger Kooperation mit dem Integrationsfachdienst und der Bundesagentur für Arbeit
  • Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation und Neue Technologien
  • Autismus
  • Trauerbegleitung

Bausteine der Berufsorientierung sind u.a.:

  • Training beruflicher Schlüsselqualifikationen
  • der wöchentliche Arbeitstag
  • mindestens drei Praktika
  • zahlreiche Kooperationen mit außerschulischen Partnern

Die unterschiedlichen Berufsgruppen (Pädagogen, Therapeuten, Pflegekräfte, persönliche Assistenten) arbeiten kooperativ in Teams zusammen. Sie stimmen pädagogische und therapeutische Förderung in individuellen Förderplänen ab.

 

Der LWL hat in einem Flyer erste Informationen zu Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung zusammengefasst. Bitte hier klicken.

 

⇑ Zum Seitenanfang

Schule der Zukunft +
  • Projekt: Schule der Zukunft
  • Waldweg Grenzenlos

Auszeichnung 2012

Berufswahlsiegel +

Berufswahlsiegel 2019 bis 2021

Namensgeber: Max von der Grün +

Max von der Grün

Informationen zu unserem Namensgeber, dem Schriftsteller Max von der Grün

Leben und Werk

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×