Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-mvdg-schule.de | Pflege - Max von der Grün-Schule - 01.07.2022 URL: https://www.lwl-mvdg-schule.de/de/pflege/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • Max von der Grün-Schule
  • Startseite
  • Pflege
  • Startseite
  • Schule
  • Therapie
  • Pflege
  • Schulsozialarbeit
  • Eltern
  • Förderverein
  • Beratungsstelle UK/AT
  • Schulessen
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum

Pflege

Der Pflegedienst stellt sich vor

Der Pflegedienst der Max von der Grün-Schule setzt sich zusammen aus examinierten Kranken- bzw. Kinderkrankenschwestern und Pflegefachkräften. Unsere Aufgabe ist es, die Grund- und Förderpflege der leicht- und zum Teil schwerstbehinderten SchülerInnen und Schüler zu gewährleisten. Dazu zählen Toilettengänge, Toilettentraining, Inkontinenzpflege und Hilfestellungen in allen lebenspraktischen Bereichen wie An- und Auskleiden und das Reichen der Mahlzeiten. Dabei ist es immer unser Ziel, die Selbstständigkeit zu fördern oder zu erhalten und das Wohlbefinden des Kindes zu steigern.
Zudem bieten Pflegesituationen den Rahmen für basale Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung. Die mit der Pflege verbundene körpernahe Beziehung ist besonders für die schwerstbehinderten SchülerInnen eine sehr wichtige Form der Kommunikation.
Unsere Arbeit ist eingebettet in das schulische Gesamtkonzept einer ganzheitlichen Förderung. Sie umfasst desweiteren Hilfestellungen während des Unterrichts und die individuelle Betreuung während der Ruhephasen. Im regelmäßigen Austausch mit LehrerInnen, TherapeutInnen und Eltern gelingt ein umfassender Einblick in die Bedürfnisse unserer SchülerInnen.

Unser Pflegedienst wird unterstützt durch FSJ'lerInnen und PflegehelferInnen, die eng ins Team eingebunden sind. Sie werden regelmäßig in allen Fragen der Pflegepraktiken (Pflegestandards), des Handlings und in die bestehenden Hygienevorschriften eingewiesen.

Haben Sie Interesse, unseren Pflegedienst im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres zu unterstützen, finden Sie Informationen dazu beim Deutschen Roten Kreuz Unna. Weitere Anfragen zu Einstellungsmöglichkeiten für Pflegekräfte richten Sie bitte an die LWL Schulverwaltung Olpe. Ansprechpartnerin ist Frau J. Heinrichs (02761 920-106).

Behandlungspflegerische Versorgung

In der sogenannten "behandlungspflegerischen Versorgung" wie Sondenernährung, intermittierender Katheterismus, Stomaversorgung, Diabetesbetreuung, Medikamenten- und Sauerstoffgaben sind die examinierten Kranken- und Kinderkrankenschwestern tätig. Auch hierbei ist die Anleitung zur Selbständigkeit - soweit möglich - unser oberstes Ziel.

Unser Arbeitsfeld umfasst weiterhin die medizinische Notfallversorgung und Erste Hilfe bei Krampfanfällen, Stürzen, Bauchschmerzen etc. In diesen Fällen obliegt es uns zu entscheiden, in welcher Situation notärztliche oder ärztliche Hilfe angesagt ist.

Medikamente und Materialien zur individuellen Pflege

Die notwendigen Materialien zur individuellen Pflege, z. B. Windeln, Katheter, Sondenkost, Notfallmedikamente etc. müssen von den Eltern regelmäßig bereitgestellt werden. Für alle medizinischen Tätigkeiten einschließlich der Gabe von Medikamenten ist unbedingt eine ärztliche Verordnung erforderlich. Für die Verabreichung der Sondenkost ist eine Angabe (Menge, Anzahl der Mahlzeiten) der Eltern ausreichend.

Formular "Medikamentenzettel"

Hier steht das Formular "Medikamentenzettel" zum Download bereit.

Qualitätsicherung in Pflegeabteilungen des LWL

  • Qualitätsprogramm (Pflege)

Leitung Pflege


Inge Wildenburg

02761/920-108

Kontakt per E-Mail

Stellenangebote

LWL-Jobbörse

Zur Unterstützung unseres Pflegedienstes suchen wir junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Interessierte richten Ihre Bewerbung bitte an das DRK Unna.

DRK Unna

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×