Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-mvdg-schule.de |
Leitbild
- Max von der Grün-Schule
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-mvdg-schule.de/de/schule/leitbild/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
An der Max von der Grün-Schule Olpe, einer LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, lernen, arbeiten und leben viele verschiedene Menschen zusammen. Die Achtung und Wertschätzung der Persönlichkeit jedes Einzelnen von ihnen ist Grundlage unseres Miteinanders.
Die Max von der Grün-Schule soll ein Ort sein, an dem jeder Einzelne Wertschätzung erfährt und sich in seinen individuellen und kreativen Fähigkeiten einbringen kann. Durch diese Vielfalt entsteht ein buntes Miteinander.
1. Schülerinnen und Schüler
Wir leisten gute Arbeit, wenn wir unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität annehmen und wertschätzen und sie in Unterricht und Therapie ihren Möglichkeiten entsprechend fördern.
Dies gewährleisten wir durch:
kleine Lerngruppen
multiprofessionelle Zusammenarbeit der Berufsgruppen
individuell angepasste Hilfsmittel
computergestütztes Lernen
offene Unterrichtsformen
gemeinsames Erleben schulischer Aktivitäten wie Feste, Klassenfahrten etc.
verschiedene Bewegungsangebote wie Schulsport, Schwimmen, Rollstuhlsport, Reiten, Psychomotorik, Feldenkrais, Skifahren u.v.m.
Sinneserfahrungen
offene und freundliche Schulatmosphäre
2. Kooperation
Wir leisten gute Arbeit, wenn die unterschiedlichen Berufsgruppen (in Pädagogik, Therapie, Pflege, persönlicher Assistenz) kooperativ in Teams zusammenarbeiten.
Strukturen der Zusammenarbeit an der Max von der Grün-Schule:
regelmäßige Treffen der Klassenteams: Unterrichtsplanung, Förderplanung, Förderkonzeptionen
regelmäßige Abstimmungstreffen mit Therapie und Pflege: Abstimmung der Förderplanungen und -konzeptionen
Gesamtkonferenzen aller Lehrkräfte mit Vertretern aus Therapie und Pflege: inhaltliche und organisatorische Konzeption der Schule, Information
Stufensprechersitzungen mit der Schulleitung: Information der Stufen, Vorbereitung der Stufenkonferenzen
regelmäßige Stufenkonferenzen: inhaltliche und organisatorische Konzeption der Stufe, Information
Steuergruppentreffen: Schulentwicklungsplanung, Vorbereitung von Fortbildungen
Die Teamarbeit und Kooperation der Erwachsenen sollen Modell sein für das Miteinander der Schülerinnen und Schüler!
3. Zusammenarbeit mit Eltern
Wir leisten gute Arbeit, wenn wir durch regelmäßige Kontakte zu einem vertrauensvollen Dialog mit dem Elternhaus gelangen und darüber hinaus die aktive Mitarbeit vieler Eltern bei schulischen Planungen und Unternehmungen erreichen.
Zentrale Anliegen im Rahmen von Beratung und Unterstützung sind Informationen:
zu Schullaufbahn und Bildungsgang,
zu nachschulischen Perspektiven,
zur Behinderungsverarbeitung,
zu Fragen der Erziehung und
zu außerschulischen Hilfsangeboten.
Angebote zur Intensivierung der Zusammenarbeit:
Elternpflegschaftsabende
Elternabende
Unterrichtsbesuche in Absprache mit den Klassenteams
Klassenfrühstücke mit den Eltern
Eltern-Infoabende zu spezifischen Themen
Besuche bei den Familien
Elternberatung durch Schularzt und Therapie
Elternanleitung durch die Therapeutinnen und Therapeuten
Schulfeste, Oster- und Weihnachtsbasare
„Schule in Betrieb“ – ein Info-Tag für Eltern, die überlegen, ob diese Schule der Förderort für ihr Kind sein kann
Gremien der Schulmitwirkung sind:
Klassenpflegschaft
Schulpflegschaft
Schulkonferenz
4. Unterricht
Wir leisten gute Arbeit, wenn wir die Schülerinnen und Schüler mit ihrem individuellen Leistungspotenzial durch Unterricht und Förderung zu bestmöglichen Lernerfolgen führen.
Unterricht erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien und Lehrpläne:
der Grund- und Hauptschule
im Förderschwerpunkt Lernen
im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
zur Förderung schwerstbehinderter Schülerinnen und Schüler.
Unterricht umfasst:
die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch
alle natur- und geisteswissenschaftlichen sowie musischen Fächer
ein umfangreiches Sport- und Bewegungsangebot
ein umfangreiches Angebot von Arbeitsgemeinschaften
lebenspraktisches Training
die spezielle Förderung schwerstbehinderter Schülerinnen und Schüler
die spezielle Förderung im Bereich Unterstützter Kommunikation und Neuer Technologien
den Einsatz von sonderpädagogischen Arbeits- und Hilfsmitteln
Unterricht erfolgt:
in kleinen Klassen
in Teamarbeit
orientiert an individuellen Förderplänen
mit einem hohen Maß an Differenzierung und Individualisierung
als strukturiertes Ganztagsangebot
5. Kompetenzen
Wir leisten gute Arbeit, wenn wir unsere Schülerinnen und Schüler durch die Vermittlung vielfältiger sozialer, emotionaler und lebenspraktischer Kompetenzen auf ein weitgehend selbstständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule vorbereiten.
Die lebenspraktische Erfahrung und die sozial-emotionalen Kompetenzen sollen in Verbindung mit den schulischen Lerninhalten ein Höchstmaß an Selbstständigkeit bewirken.
6. Lebensraum
Wir leisten gute Arbeit, wenn wir erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Lebensraums Schule mitwirken.
Lebensraum Schule gestalten – das heißt für uns:
Raum für Spiel, Sport, Musik und Gestalten zu bieten
Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen zu leben
ein Klima von Toleranz, Demokratie, Gewaltfreiheit und gegenseitigem Respekt zu schaffen
eine angenehme Atmosphäre durch die kreative Gestaltung unserer Räume zu realisieren
gemeinsam viele Feste zu feiern
„das Leben in die Schule (zu) holen“
uns für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen
Dies setzen wir um, indem die Schülerinnen und Schüler mit allen anderen am Schulleben Beteiligten gemeinsam planen und durchführen.
7. Kontakte
Wir leisten gute Arbeit, wenn wir offen sind für vielfältige Kontakte inner- und außerhalb der Schule, die unseren Schülerinnen und Schülern eine größtmögliche soziale Integration ermöglichen.
Kontakte innerhalb und außerhalb unserer Schule pflegen wir durch:
Kooperation mit den Kindergärten
Kooperation mit unterstützenden Institutionen (Beratungsstellen, Jugendamt, medizinische und therapeutische Dienste usw.)
unser Informationsangebot „Schule in Betrieb“
unsere Beratungsangebote für Unterstützte Kommunikation, Neue Technologien und Autismus
das Aufsuchen zahlreicher außerschulischer Lernorte
das Angebot von Tagesausflügen und Klassenfahrten
regelmäßige Schulfeste und Basare
Projekte wie Kunstaktionen, ZEUS, Wald-Projekt u.v.m.
Kooperation mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen
Kooperation mit der Kreispolizeibehörde (Schulpolizist)
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.