Bundesweiter Vorlesetag 2024

Vorlesen schafft Zukunft

Am 15. November fand der bundesweite Vorlesetag statt, der von der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen wurde. Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ wurden deutschlandweit zahlreiche Vorleseaktionen organisiert, um auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen und die Freude am Lesen zu fördern.

Auch die Max von der Grün-Schule nahm wieder mit vielfältigen Vorleseaktionen am Vorlesetag teil. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, in ihren Klassen neue Bücher zu entdecken, spannenden Geschichten zu lauschen und diese kreativ zu gestalten. Der besondere Schultag stand ganz im Zeichen des Vorlesens und der Kreativität und bereitete allen Beteiligten große Freude. Dabei wurden neue Bücher aus der Vorschlagsliste zum Vorlesetag entdeckt oder aus altbekannten Klassikern gelesen.

Hier einige Fotos und Berichte zu Aktionen aus einzelnen Klassen:

Klasse E1b

Vorlesetag in der Klasse E1b: Kreativität trifft auf Lesefreude 

Am Vorlesetag tauchte die Klasse E1b in die zauberhafte Welt von Fuchs und Bär von Miriam Körner ein. Die Schüler:innen lauschten gespannt der Geschichte und ließen sich von den Abenteuern der beiden tierischen Freunde begeistern. Doch damit nicht genug: Die Kinder wurden auch selbst kreativ und bastelten kleine Füchse aus Eierkartons, die sie mit Wasserfarben liebevoll gestalteten.  

So wurde der Vorlesetag nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch für die Fantasie und die Hände – ein unvergesslicher Tag, der die Freude am Lesen und Gestalten gleichermaßen weckte!

E2a

Am Vorlesetag haben wir ein tolles Buch über zwei streitende Eichhörnchen kennen gelernt. In der Geschichte jagen Finn und Lenni den letzten Zapfen des Jahres für ihre Speisekammer, bevor der Winter beginnt - nur leider streiten sie sich so sehr darum, dass am Ende der Zapfen verloren geht, denn ... “wenn Zwei sich streiten, freut sich der Dritte“.

Bei ihrer wilden Jagd riskieren sie sogar ihr Leben, als sie versuchen den Zapfen aus dem Fluss zu holen. Am Ende sind die beiden Eichhörnchen schlauer und freuen sich, am Leben zu sein. Den Zapfen haben sie längst vergessen und zum guten Schluss laden die anderen Waldtiere die Eichhörnchen zu einem Festessen ein und teilen ihre Vorräte miteinander.

Nach der Geschichte haben wir Zapfen, Kastanien und Nüsse in den Fühlboxen ertastet und ganz genau hingeschaut. Zum Abschluss des Vorlesetages haben wir dann ein Picknick im Laub gemacht...

... und wie die 2 Freunde unsere Brezeln geteilt.

Vorlesetag E2a

3a

Wir, die Klasse 3a, haben uns zum diesjährigen Vorlesetag und dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ das Kinderbuch "Was macht man mit einem Problem?" von Kobi Yamada ausgesucht. Das Ich-Erzähler-Kind wird mit einem „düsteren“ Problem konfrontiert, dass von Seite zu Seite größer und bedrohlicher wirkt, aber immer diffus bleibt. Ignorieren und verstecken nützt nichts. Es fühlt sich für das Kind immer schlimmer an. Irgendwann entscheidet sich das Kind dafür, das Problem mutig anzugehen – und dann ist das Problem gar nicht wirklich schlimm, sondern hat einen ganz schönen Kern. Ab da schaut das Kind mutig in die Zukunft.

Wir haben die Geschichte gemeinsam gelesen, Szenen nachgestellt, ängstliche, ablehnende und selbstbewusst-aktive Körperhaltungen des Kindes im Buch betrachtet und selbst eingenommen. Des Weiteren wurden am iPad eigene „Problembilder“ gemalt und am Ende in etwas Schönes, in frohe und zuversichtliche Bilder verändert.

4b

Wir, die Klasse 4b, haben das Buch „Der Löwe trägt heut´ bunt“ gelesen. Darin geht es um einen Löwen, der mit seinem Aussehen in gelb-braun nicht zufrieden ist. Auf unterschiedliche Weise versucht er, sein Fell zu färben, bis er schließlich eine Mähne in Regenbogenfarben hat. Nun haben die Tiere des Dschungels keinen Respekt mehr vor ihm. Und das gefällt ihm auch nicht! Die Lehre daraus ist: Am besten ist man einfach so, wie man ist!

Wir haben die Bilder am großen Bildschirm angeschaut, unterschiedliche Farben gemischt und Löwenköpfe aus Blättern gestaltet.

5a

Die Klasse 5a wurde am Vorlesetag 2024 zu Astronauten!

In dem Buch Kosmo Kids – ALLseits im Einsatz von Nicolas Gorny haben wir Kelvin, die Mechanikerin Astra, den Yeti-Ritter Knurr und das Roboterkind Nullkommanix kennengelernt. Zusammen sind die vier die Kosmo Kids!

Die Kosmo Kids erhalten Aufträge und dürfen dabei fremde Galaxien entdecken. Wir haben uns vorgestellt, wie diese Galaxien, andere Planeten und coole Raumschiffe aussehen und unsere Ergebnisse in tollen Bildern festgehalten!

Welche galaktischen Abenteuer erwarten uns in Zukunft mit den Kosmo Kids?

6b

Am Vorlesetag tauchte die Klasse 6b ein in die „Wundervolle Welt von Morgen“. Im Buch ging es um tolle Ideen für das Leben in der Zukunft und darum, was wir heute schon tun könnten, um das Leben auf unserer Erde zu schützen. Auf den großen Bildseiten gab es viele spannende Details zu entdecken. In den Texten erfuhren wir, warum das Leben auf unserem Planeten so gefährdet ist und woran Forscher schon heute arbeiten, um eine gute Welt für alle zu ermöglichen.

Als Aktion zum Buch bastelten wir unsere „wundervollen Welten“ im Karton. Diese Welten waren genauso bunt und positiv wie das gelesene Buch.

Bundesweiter Vorlesetag 2023

Vorlesen verbindet

Am 17. November fand der bundesweite Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung, statt. In diesem Jahr lautete das Motto „Vorlesen verbindet“. Bundesweit werden in zahlreichen Einrichtungen und Orten besondere Vorleseaktionen angeboten, um auf die Bedeutsamkeit des Vorlesens hinzuweisen und Freude am Lesen zu vermitteln.

Auch die Max von der Grün-Schule beteiligte sich wieder mit tollen Vorleseaktionen am Vorlesetag. Die Schülerinnen und Schüler konnten in ihren Klassen neue Bücher entdecken, die Geschichten hören, in vielfältiger Form erleben oder zum Buch gestalterisch tätig werden. Alle hatten viel Freude an diesem besonderen Schultag, der ganz im Zeichen des Vorlesens und der Kreativität stand.

Klasse E1b

Wer grollt denn da?

Beim Vorlesetag haben die Schüler:innen der Klasse E1b die Geschichte vom "Grolltroll - der heute mal nicht grollen will" kennengelernt. Mit Kuschelkissen haben wir es uns in der Klasse gemütlich gemacht. Der kleine blaue Troll nimmt sich in dieser Geschichte vor, nicht mehr so schnell wütend zu werden... Ob ihm das gelingt könnt ihr selber nachlesen oder ihr kommt einfach vorbei und lasst es euch erzählen.

Auf jeden Fall sind die Schüler:innen der E1b jetzt Experten darin, wie man die Wut weg-atmen und weg-zählen kann.

E1b_Wer grollt denn da.pdf

Klasse E2a

Wir haben „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte!“ gehört, erlebt, gespielt und getanzt. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Klasse E3a

Wir haben uns anlässlich des Vorlesetags das Kinderbuch "Frank und Bert" von Chris Naylor-Ballesteros vorgenommen. In diesem Buch geht es um das Lieblingsspiel der beiden Freunde Frank (ein Fuchs) und Bert (ein Bär): Versteckspiel. Bert ist leider kein begabter Verstecker und eigentlich gewinnt immer Frank bei dem Spiel. Außerdem spielt da auch noch ein Wollfaden eine besondere Rolle. Am Ende ist beiden, Frank und Bert, aber die gemeinsame Freundschaft wichtiger als das Gewinnen beim Versteckspiel. Wir haben die Geschichte gemeinsam gelesen und dann mit verteilten Rollen das "Verstecken mit Faden" nachgespielt.

Klasse E3b

In eine besondere Märchenwelt tauchte die Klasse E3b mit dem Buch „Es war einmal ein Märchen“ von Natalie O`Hara ein. Ein Buch, in dem die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten, welche Wendungen ihr Märchen nehmen soll. Dann wurden die Geschichten durch Verkleiden und kleine Rollenspiele lebendig. Ob die Heldinnen und Helden der E1b der Königin wohl helfen konnten?

Klasse 4b

In der Klasse 4b ging es magisch zu. Mit dem Buch „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ erlebten die Schülerinnen und Schüler einen tollen Tag rund um die Abenteuer einer kleinen Hexe und ihrer Freunde.

Klasse 5b

Die Klasse 5b lernte im Buch „Crazy Family“ eine Familie mit ganz besonderen und etwas skurrilen Familienmitgliedern kennen, die Hackebarts. Da die Familie dringend Geld benötigt, bewirbt sie sich für ein Familienspecial der bekannten Quizsendung „Wer wird Millionär?“ -  und dann nimmt das Chaos seinen Lauf.

Die Schülerinnen und Schüler konnten für ihre Lieblingscharaktere des Buchs zum Quiz antreten und hatten jede Menge Spaß. Die gewonnenen Euros wurden gerecht verteilt und schmeckten herrlich schokoladig.

Klasse 6b

Die Klasse 6b erlebte das Buch „Was glitzert da im Schnee?“ von Jonathan Emmett und Vanessa Cabban als basale Geschichte für alle Sinne. Da glitzerte und funkelte es im Klassenraum.

Klasse 8a

Ein altbekannter Klassiker wurde von der Klasse 8a am Vorlesetag neu entdeckt. Hier stand das von Sergei Prokofjew vertonte Musikmärchen „Peter und der Wolf“ im Mittelpunkt. Der Wolf tauchte nicht nur in der Erzählung auf, er war auch auf dem Shirt eines Schülers präsent.