Bundesweiter Vorlesetag 2022

Gemeinsam einizgartig

In diesem Jahr stand der bundesweite Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung, unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig.“ Auch die Max von der Grün-Schule beteiligte sich wieder mit tollen Vorleseaktionen in den einzelnen Klassen am Vorlesetag. Es wurden neue Bücher aus der Vorschlagsliste zum Vorlesetag entdeckt oder aus altbekannten Klassikern gelesen. Viele Klassen nutzten den Vorlesetag um ganze Unterrichtsreihen oder Projekte zum Buch zu initiieren.

Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr sind wir wieder mit Aktionen dabei!

Klasse E1a

Die Klasse hat das Buch der „Grüffelo“ gelesen, erlebt, gespielt und gefühlt. Es hat allen viel Spaß gemacht!

Klasse E1b

Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß mit kreativen Angeboten zum Buch „Der Regenbogenfisch".

Klasse E2a

Die Klasse hat das Buch „Ich bin Mari“ gelesen. Es handelt - aus der Ich-Perspektive - vom alltäglichen Leben eines Mädchens mit Angelman-Syndrom. Geschrieben wurde dieses Buch von Maris Eltern. Unseren Schülerinnen und Schülern hat das Buch sehr gut gefallen. Sie haben die gemütlichen Vorleserunden genossen, die wir über mehrere Schultage verteilt haben. Viele haben mit durchdachten eigenen Beiträgen gezeigt, dass sie Parallelen zu ihrem eigenen Alltag ziehen konnten, Gemeinsamkeiten fanden und sich gut in die etwa gleichaltrige Mari einfühlen konnten.  Zitat einer Schülerin, als wir mit der Geschichte schließlich durch waren: „Die Mari ist ein tolles Mädchen!“ Einige Schülerinnen haben auf digitalem Weg eigene Seiten/Beiträge zur Geschichte verfasst. Angelehnt an die Gestaltung des Buches haben sie eigene Buchseiten ergänzt, Bilder aus ihrem eigenen Familienalltag eingefügt, sich in Maris Denken und Sprache eingefühlt.

Klasse E2b

Mit viel Spaß nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse an der Aktion zum Buch „ Als die Raben noch bunt waren“ teil.

Klasse 3b

Die Klasse hat das Wendebuch „Ich bin anders als du“ von Constanze Kitzing gelesen.

Als Einleitung sahen wir den zweiminütigen Trailer zu dem Buch bei Youtube, der bei den Schüler*innen die Lust weckte, das Buch zu lesen. Aufmerksam lauschten sie im Halbkreis. Jede zweite Doppelseite beinhaltet den Text „Ich bin anders als du, weil…“ und bietet durch die anschaulichen liebevoll gezeichneten Bilder viele Möglichkeiten zu Vermutungen. Auf der jeweilig nachfolgenden Doppelseite erfolgt eine meist überraschende Erklärung. Die eigenen Vermutungen der Schüler*innen waren sehr kreativ und erstaunlich vielseitig und gaben Anlass zu Diskussionen. In der Mitte des Buches gibt es die Seite „Ich bin ich“, die dann die Einzigartigkeit eines jeden Kindes herausstellt. Dann wurde das Buch gewendet – sehr spannend für die Schüler*innen - und der Text heißt „Ich bin wie du, weil…“. Nun gab es tolle Erklärungen und Vermutungen der Schüler*innen - angeregt durch die vielen schön gezeichneten Bilder. Schön waren die Gebärden des Schülers, der zeigen wollte, dass er die gleiche Arbeitshose einer bekannten Firma trug wie sein Mitschüler.

Das Lied „Ich bin anders als du bist anders als sie“, kannten die meisten und konnten mitsingen. Im Anschluss sahen wir uns das Lied und das Buch in Gebärdensprache an und es war mucksmäuschenstill im Klassenraum. BeeindruckendJ

Nach der Pause durften die Schüler*innen dann ihre eigenen Pappfiguren ausprickeln und individuell gestalten. Es war sehr interessant, welche Details jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin wichtig waren.

In der Woche danach wurde das Buch durch die inkludierte MP3 Datei in Russisch vorgelesen, um unserem aus der Ukraine geflüchteten Mitschüler den Inhalt zu vermitteln. Sehr spannend für alle Schüler*innen, da der Text durch die vielen Wiederholungen schon beinahe ritualisiert war.

Fazit: Ein schönes Buch, welches die Einzigartigkeit eines jeden herausstellt, aber doch uns alle zu einer Gemeinschaft gehören lässt.

Klasse 4b

Am Vorlesetag drehte sich alles um „Das große starke Buch“. Die Schülerinnen und Schüler lernten auf jeder Seite des witzig illustrierten Buches ein Kind mit einer besonderen Stärke kennen. Dabei entdeckten sie, dass auch jeder und jede von uns eine ganz besondere Stärke hat, die uns liebenswert und einzigartig macht. Mit viel Spaß versuchten sie, ihre Stärke auch als „Bild“ auszudrücken.

Klasse 5a

Gemeinsam, aber nicht artig - so begann das Abenteuer von Karl-Heinz und Bisy für die Schüler:innen der 5a in der vergangenen Adventszeit. Denn im Buch "Du spinnst wohl!" von Kai Pannen wird die Geschichte von Karl-Heinz, der gemeinen Spinne und Bisy, der hektischen Fliege erzählt. Eigentlich soll der im Spinnennetz zappelnde Bisy von Karl-Heinz als Weihnachtsbraten verspeist werden, aber irgendwie gewöhnen sich die beiden sehr unterschiedlichen Wesen dann so sehr aneinander, dass sie auch das folgende Frühjahr miteinander beginnen. Und dass, obwohl oder gerade weil beide so unterschiedlich sind. Gemeinsam, aber eben einzigartig erleben sie im Buch "Mach die Biege, Fliege!" die Abenteuer des Alltags. So, wie auch die Schüler:innen und Lehrer:innen der Klasse 5a. Wie in einem Netz miteinander verbunden, durchleben auch sie jeden Tag gemeinsam, aber jeder auf seine Art und mit seiner Art. Diesen Vorlesetag haben die Kinder und Erwachsenen der Klasse dazu genutzt, um genau das einmal auszudrücken und einander zu sagen "Das kann ich gut!" und  "Das kannst du gut!". Um die Vielzahl der Arten und Unterschieden darzustellen, haben die Schüler:innen zum Abschluss des Vorlesetages passend zur Geschichte bunte und einzigartige Fliegen, Tausenfüßler, Spinnen und viele andere kleine Tiere modelliert und zu einem gemeinsamen und einzigartigen Bild zusammengefügt.

Klasse 5b

Wir haben "Ein*e Freund*in wie Du" gelesen. Es geht um Freundschaft, Akzeptanz und (Nächsten-) Liebe. Darum was eine gute Freundschaft ausmacht und wie man selber ein guter Freund sein kann. Wir haben die Geschichte wie eine basale Aktionsgeschichte für alle aufbereitet.

Klasse 10a

In Anlehnung an das Buch „Steck mal in meiner Haut!“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinander. Unter anderem gingen sie auf die Bedeutung der Regenbogenflagge im Allgemeinen, die Geschichte und die Bedeutung der Farben in der Regenbogenflagge ein. Daraus entstand mit Hilfe aller anwesenden Schüler diese Regenbogentorte, die mit Freude und großem Appetit verspeist wurde.